Gemeinwohlorientierte Ideen und Projekte, die gut für uns alle sind:
Bündnis Fürstenfeldbruck im Wandel
Motto: ZUSAMMEN-WACHSEN
Brucker Menschen, die für die genannten Projekt-Ideen – aber natürlich auch weitere, eigene sowie landkreisweite – aktiv werden möchten, bitten wir, uns zu kontaktieren bzw. zu unseren Treffen zu kommen. Vernetzung ist wichtig, um gegenseitige Hilfestellung zu organisieren!
Bislang im Bündnis favorisierte Projekt-Ideen
Die Projekt-Ideen und was man dafür tun kann:
Erarbeitung eines Leitbilds für kommende Neuwahlen
Konsumzwang-freie Räume in allen Stadtteilen
Hilfe bekommen im Rathaus FFB, von Kreistags- und Stadtratsmitgliedern
Hauseigentümer befragen
Sponsoren und Spender suchen – eventuell Crowdfunding
Sharing-Portal / Schenktage
Eine Internetpräsenz nutzen oder schaffen
Geeignete Räumlickeit/en finden
Die Organisation übernehmen
Werbung dafür machen, Verlauf dokumentieren und der Öffentlichkeit präsentieren
Obst, Gemüse und Obstbäume im Stadtgebiet anbauen bzw. pflanzen
Unabhängig vom weiterhin zu unterstützenden Gardening-Projekt „Fürstenacker“ (www.fuerstenacker.de): Geeignete und erlaubte Plätze mit der Stadt absprechen,
Werbung dafür machen, dokumentieren und der Öffentlichkeit präsentieren
Plastikvermeidung
Öffentlichkeitswirksame Aufklärungsaktionen in der Bevölkerung, bei Händlern und vor Läden
Transparenz der Stadt- und Gemeinderäte
Befragung der Politiker: Personelle Daten, ihre politischen Aktivitäten im Gemeinde- oder Stadtrat offenlegen. Aufbau einer Internet-Plattform
Sozial- und Kulturticket für bedürftige Mitbürger
Für diese Forderung Hilfe bekommen im Rathaus FFB, Landratsamt, von Kreistags- und Stadtratsmitgliedern sowie Unternehmen, die davon profitieren würden
Mitstreiter finden
Soziale Wohnprojekte
Das bestehende Fürstenfeldbrucker Projekt unterstützen und weitere Ideen formulieren: Dionys Zehentbauer: dionyszehentbauer@googlemail.com
Auflistung von Unternehmen, Selbständigen und Projekten im Landkreis, die ökologisch und sozial vorbildlich arbeiten, sowie von Commons/Gemeingütern und nichtkommerziellen Dienstleistern, Helfern usw.
Recherchieren, Daten sammeln, zusammenführen, auflisten, kartieren und veröffentlichen
Teil-Bürgerhaushalt
Eine Konzeption mit Stadtrat Andreas Ströhle, Referent für Bürgerbeteiligung, diskutieren und erarbeiten. Die städtische Öffentlichkeit informieren und motivieren.